DATENSCHUTZRICHTLINIE
www.oeno-tech.ch
Oeno-Tech SA
Art der Website : e-commerce
Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie
Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie besteht darin, die Nutzer unserer Website darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir sammeln werden, sowie ggf. die folgenden Informationen :
a. Die personenbezogenen Daten, die wir sammeln werden
b. Wie wir die gesammelten Daten verwenden.
c. Wer hat Zugang zu den gesammelten Daten?
d. Die Rechte der Nutzer der Seite.
e. Die Cookie-Richtlinie der Website.
Diese Datenschutzrichtlinie funktioniert parallel zu den allgemeinen Nutzungsbedingungen unserer Website.
Geltende Gesetze
Im Einklang mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) entspricht diese Datenschutzrichtlinie den folgenden Regelungen.
Personenbezogene Daten müssen :
a. auf rechtmäßige, faire und transparente Weise im Hinblick auf die betroffene Person verarbeitet werden (Rechtmäßigkeit, Fairness, Transparenz) ;
b. für festgelegte eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden; die Weiterverarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gilt gemäß Artikel 89 Absatz 1 nicht als mit den ursprünglichen Zwecken unvereinbar (Zweckbindung) ;
c. angemessen, relevant und auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränkt sind (Datenminimierung) ;
d. sachlich richtig und, wenn nötig, auf dem neuesten Stand gehalten werden; es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden (sachliche Richtigkeit) ;
e. nicht länger, als es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist, in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht; personenbezogene Daten können länger aufbewahrt werden, wenn sie ausschließlich für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 verarbeitet werden, sofern geeignete technische und organisatorische Maßnahmen durchgeführt werden, die nach der Verordnung erforderlich sind, um die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person zu gewährleisten (Begrenzung der Aufbewahrung) ;
f. so verarbeitet werden, dass eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor Verlust, Zerstörung oder Beschädigung durch Zufall mithilfe geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen (Integrität und Vertraulichkeit).
Die Verarbeitung ist nur dann rechtmäßig, wenn und soweit mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
a. Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt;
b. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen;
c. die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt ;
d. die Verarbeitung ist für die Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ;
e. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde;
f. die Verarbeitung ist für die Zwecke der von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgten berechtigten Interessen erforderlich, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Für Einwohner des Staates Kalifornien dient diese Datenschutzrichtlinie der Einhaltung des California Consumer Privacy Act (CCPA). Sollte es Widersprüche zwischen diesem Dokument und dem CCPA geben, gelten die Gesetze des jeweiligen Bundesstaates. Wenn wir Unstimmigkeiten feststellen, werden wir unsere Richtlinie ändern, um dem entsprechenden Gesetz zu entsprechen.
Zustimmung
Die Nutzer erklären sich damit einverstanden, dass sie durch die Nutzung unserer Website :
a. den in dieser Datenschutzrichtlinie aufgeführten Bedingungen und
b. der Erhebung, Nutzung und Speicherung der in dieser Richtlinie aufgeführten Daten.
Persönliche Daten, die wir sammeln
Automatisch gesammelte Daten
Nicht automatisch gesammelte Daten
Wir können auch die folgenden Daten sammeln, wenn Sie bestimmte Funktionen auf unserer Seite ausführen:
a. Vorname und Name
b. Datum der Geburt
c. Geschlecht
d. E-Mail
e. Telefonnummer
f. Wohnort
g. Zahlungsinformationen
Registrierungsformular.
Bitte beachten Sie, dass wir nur Daten erheben, die uns dabei helfen, den in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zweck zu erfüllen. Wir werden keine zusätzlichen Daten sammeln, ohne Sie vorher darüber zu informieren.
Wie wir persönliche Daten verwenden
Die auf unserer Website gesammelten personenbezogenen Daten werden nur für die Zwecke verwendet, die in dieser Richtlinie angegeben oder auf den relevanten Seiten unserer Website aufgeführt sind. Wir werden Ihre Daten nicht über das hinaus verwenden, was wir offenlegen.
Die Daten, die wir sammeln, wenn der Nutzer bestimmte Funktionen ausführt, können für die folgenden Zwecke verwendet werden:
a. Lieferung
Mit wem wir persönliche Daten teilen
MitarbeiterWir können jedem Mitglied unserer Organisation die Nutzerdaten offenlegen, die sie vernünftigerweise benötigen, um die in dieser Richtlinie dargelegten Zwecke zu erfüllen.
Dritte Parteien
Wir können Nutzerdaten an die folgenden Dritten weitergeben:
Wir können die Nutzerdaten zu folgenden Zwecken an Dritte weitergeben:
Dritte werden nicht in der Lage sein, auf Nutzerdaten zuzugreifen, die über das hinausgehen, was vernünftigerweise notwendig ist, um den gegebenen Zweck zu erreichen.
Andere Offenlegungen
Wir verpflichten uns, Ihre Daten nicht an Dritte zu verkaufen oder weiterzugeben, außer in den folgenden Fällen:
a. wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist
b. wenn es für ein Gerichtsverfahren erforderlich ist
c. um unsere gesetzlichen Rechte zu beweisen oder zu schützen
d. an Käufer oder potenzielle Käufer dieses Unternehmens für den Fall, dass wir versuchen, das Unternehmen zu verkaufen.
Wenn Sie Hyperlinks von unserer Website zu einer anderen Website folgen, beachten Sie bitte, dass wir für deren Datenschutzrichtlinien und -praktiken nicht verantwortlich sind und diese nicht kontrollieren können.
Wie lange wir persönliche Daten speichern
Die Daten der Nutzer werden für die Dauer von:zehn Jahren aufbewahrt.
Wir werden dafür sorgen, dass die Nutzer benachrichtigt werden, wenn ihre Daten länger als diese Dauer aufbewahrt werden.
Wie wir Ihre persönlichen Daten schützen
Alle in unserem System gespeicherten Daten sind gut gesichert und nur für unsere Mitarbeiter zugänglich. Unsere Mitarbeiter sind an strenge Vertraulichkeitsvereinbarungen gebunden und ein Verstoß gegen diese Vereinbarung würde die Entlassung des Mitarbeiters zur Folge haben.
Obwohl wir alle angemessenen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass unsere Nutzerdaten sicher sind und die Nutzer geschützt werden, bleibt immer das Risiko eines Schadens bestehen. Das Internet als Ganzes kann manchmal unsicher sein, und daher sind wir nicht in der Lage, die Sicherheit der Nutzerdaten über das vernünftigerweise praktikable Maß hinaus zu gewährleisten.
Minderjährige
Die DSGVO legt fest, dass Personen unter 15 Jahren für die Zwecke der Datenerhebung als Minderjährige gelten. Minderjährige müssen die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters haben, damit ihre Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden können.
Ihre Rechte als Nutzer
a. Recht auf Auskunft
b. Recht auf Berichtigung
c. Recht auf Löschung
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
e. Recht auf Datenübertragbarkeit
f. Recht auf Widerspruch
Weitere Informationen zu diesen Rechten finden Sie in Kapitel 3 (Art. 12-23) der DSGVO.
Wie Sie die gesammelten Daten ändern, löschen oder anfechten können
Wenn Sie möchten, dass Ihre Informationen gelöscht oder in irgendeiner Weise geändert werden, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten hier :
Alexandre Moren
alex@oeno-tech.ch
Cookie-Richtlinie
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die von einer Website auf der Festplatte eines Nutzers gespeichert wird. Ihr Zweck ist es, Daten über die Surfgewohnheiten des Nutzers zu sammeln.
Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies auf unserer Website:
- Funktionale Cookies
Wir verwenden sie, um alle Auswahlen, die Sie auf unserer Seite treffen, zu speichern, damit sie für Ihre nächsten Besuche gesichert sind.
Änderungen
Diese Datenschutzrichtlinie kann von Zeit zu Zeit geändert werden, um die Einhaltung der Gesetze zu gewährleisten und um Änderungen an unserem Datenerfassungsprozess zu berücksichtigen. Wir empfehlen unseren Nutzern, unsere Richtlinie von Zeit zu Zeit zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie über etwaige Aktualisierungen informiert sind. Bei Bedarf können wir die Nutzer per E-Mail über Änderungen an dieser Richtlinie informieren.
Kontakt
Wenn Sie Fragen an uns haben, zögern Sie bitte nicht, uns wie folgt zu kontaktieren:
02 73 46 14 72
info@oeno-tech.ch
Impasse des Artisans 1, 1963 Vétroz
Datum des Inkrafttretens: 01.01.2024